Unterrichtszeiten im Schuljahr 2022/2023
Lektion | Dauer | Postautoanschluss Dorf |
---|---|---|
Lektion 1 | 07.20 – 08.05 Uhr | 07.02 Uhr an |
Lektion 2 | 08.10 – 08.55 Uhr | 07.52 Uhr an |
Lektion 3 | 09.00 – 09.45 Uhr | |
Pause | 09.45 – 10.05 Uhr | |
Lektion 4 | 10.10 – 10.55 Uhr | |
Lektion 5 | 11.00 – 11.45 Uhr | 11.55 Uhr ab |
Mittagspause | 11.45 – 13.20 Uhr | |
Lektion 6 | 13.25 – 14.10 Uhr | 13.18 Uhr an |
Lektion 7 | 14.15 – 15.00 Uhr | 15.25 Uhr ab |
Pause | 15.00 – 15.15 Uhr | |
Lektion 8 | 15.15 – 16.00 Uhr | 16.25 Uhr ab |
Lektion 9 | 16.05 – 16.50 Uhr | 17.40 Uhr ab |
Anmerkung: Die 1. Lektion gilt nur ab der 5. Klasse aufwärts und die 9. Lektion nur ab der 7. Klasse aufwärts.
Montag bis Freitag | ||
---|---|---|
Vormittag | 08.55 – 11.45 Uhr | 08.10 – 08.55 Empfangszeit |
Nachmittag | 13.25 – 15.00 Uhr | Mittwoch- und Freitagnachmittag frei |
Basisstufe Flüeli-Ranft
Gemäss Angaben der Lehrperson.
Blockzeiten
Für den Kindergarten und die Primarschule gelten die folgenden Blockzeiten:
Montag bis Freitag: 08.10 – 11.45 Uhr
Im Kindergarten und auf der Unterstufe hat dies zur Folge, dass die Kinder bis zu drei schulfreie Nachmittage haben (inkl. Mittwochnachmittag).
Betreuung der Klassen im Kindergarten und in der Primarschule bei kurzfristigem Ausfall einer Lehrperson
Gemäss Art. 11 der Bildungsverordnung (Blockzeitenregelung) ist bei Abwesenheit einer Lehrperson die Betreuung der Schülerinnen und Schüler sicherzustellen.
Blockzeiteneinhaltung
Durchführung
Erster und zweiter Vormittag:
Nur diejenigen Schülerinnen und Schüler kommen zur Schule, die keine Möglichkeit haben, zu Hause zu bleiben. Die Betreuung wird durch die Schule wahrgenommen. Die Vorabklärung wird durch die Klassenlehrperson zu Beginn des Schuljahres schriftlich vorgenommen und am Elternabend thematisiert.
Ab drittem Vormittag:
Dort wo es sinnvoll ist, wird eine Stellvertretung organisiert.
Information
- Die Schülerinnen und Schüler werden durch ein Kettentelefon wenn möglich am Vorabend oder am Morgen vor der Schule durch die betreffende Lehrperson oder deren Stellvertretung informiert.
- Das Kettentelefon wird nach dem 1. und 2. Krankheitstag wiederholt.
- Das Rektorat wird zu jeglichem Ausfall einer Lehrperson sofort informiert.
- Die Umsetzung dieser Regel ist für die ganze Schule eine Herausforderung. Nähere Informationen über die Organisation erhalten die Kinder von der jeweiligen Klassenlehrperson in der ersten Schulwoche des neuen Schuljahres.